Mitwirkung bei Promotions-, Habilitations- und vergleichbaren Qualifikationsverfahren sowie bei Berufungsverfahren (außerhalb meiner jeweiligen Arbeitsplätze)

In Deutschland

  • 20.04.2021, Universität Augsburg, Berufungsverfahren: Universitätsprofessur (W3) für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen.
  • 12.12.2019, Europa-Universität Flensburg, Berufungsverfahren: Universitätsprofessur (W3) für Deutsch als fremde Sprache und deren Didaktik.
  • 12.06.2008, TU Chemnitz, Promotionsverfahren (Dr. phil.), Name des Kandidaten: Attila Mészáros, Themenschwerpunkt: Wissenstransfer in computerfachlichen Zeitschriftenartikeln.
  • 25.11.2004, Universität Augsburg, Promotionsverfahren (Dr. phil.), Name der Kandidatin: Timea Zarbach-Peter, Themenschwerpunkt: Verb und Valenz. Kontrastive Untersuchungen der deutschen und der ungarischen Gegenwartssprache unter valenztheoretischem Aspekt.
  • 07.01.1998, Universität Konstanz, Habilitationsverfahren (Dr. phil. habil.), Name des Kandidaten: Heinz-Helmut Lüger, Themenschwerpunkt: Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung.

In Finnland 

  • 27.01.2022, Universität Turku, Berufungsverfahren (Universitätsprofessur für Fremdsprachendidaktik).
  • 26.06.2018, Universität Tampere, Berufungsverfahren (Universitätsprofessur für Deutsche Sprache, Kultur und Translation).
  • 22.02.2010, Universität Turku, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Minna Maijala, Themenschwerpunkt: Integration und Vermittlung landeskundlicher Inhalte im Fremdsprachenunterricht.
  • 27.05.1998, Universität Helsinki, Berufungsverfahren (Universitätsprofessur für germanische Philologie: Sprachwissenschaft).

In Kamerun 

  • 12.09.2022, Université de Yaoundé I, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Laurent Yannick Ndassi Tobika, Themenschwerpunkt: Kamerunisches kommunikatives Ethos im Sprachgebrauch kamerunischer Germanistikstudierender bzw. Deutschlernender: Eine theoretische und empirische Untersuchung in den Sprechakten Kompliment und Komplimenterwiderung.

In Österreich

  • 03.03.2021, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Erika Kegyes, Themenschwerpunkt: „Aus was für einem Stoff sind sie gemacht?“ – Frauenbilder als formale und funktionale Konstruktionsmittel der Weiblichkeit. Diskursiv-rhetorische Analyse ausgewählter historischer Texte der ungarischen Bildkonstruktionskultur.

In Russland

  • 21.06.2016, Staatliche Pädagogische Universität Moskau, Qualifizierungsverfahren: Grad eines „Kandidaten der Sprachwissenschaft“ (PhD-adäquat), Name des Kandidaten: Vitalyj Kryakvin, Themenschwerpunkt: Frazeologizmy vysokogo stilja v sovremennom nemeckojazyčnom diskurse.

In der Slowakei

  • 18.06.2012, J.-Selye-Universität Komárno, Promotionsverfahren (PaedDr.), Name der Kandidatin: Kristina Ortmans, Themenschwerpunkt: Das Ungarnbild der deutschsprachigen Literatur im 17. und 18. Jahrhundert (am Beispiel des pikaresken Romans Georg Daniel Speers "Ungarischer oder Dacianischer Simplizissimus").
  • 24.05.2006, Universität Prešov, Berufungsverfahren (o. Univ.-Prof. für allgemeine Sprachwissenschaft), Name des Kandidaten: Ladislav Sisák.
  • 11.06.2004, Comenius-Universität Pressburg/Bratislava, Berufungsverfahren (o. Univ.-Prof. für deutsche Sprachwissenschaft), Name der Kandidatin: Lívia Adamcová.
  • 06.05.2004, Universität Prešov, Habilitationsverfahren, Name des Kandidaten: Ladislav Sisák, Themenschwerpunkt: Wortbildung im Slowakischen, im Ukrainischen und im Deutschen. 
  • 02.05.2004, Konstantin-Universität Nitra, Habilitationsverfahren, Name des Kandidaten: Stefan Pongó, Themenschwerpunkt: Kontrastive Valenz im Dienste des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. 
  • 30.04.2003, Konstantin-Universität Nitra, Promotionsverfahren (PaedDr.), Name der Kandidatin: Tünde Roszová, Themenschwerpunkt: Österreichisches Deutsch als Thema im Deutschunterricht in der Slowakei.
  • 28.11.1994, Pädagogische Hochschule Nitra, Habilitationsverfahren, Name des Kandidaten: Stefan Pongó, Themenschwerpunkt: Kontrastive Valenz Deutsch-Slowakisch-Ungarisch.

In Ungarn

  • 9. Februar 2023, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, Verfahren zur Verleihung des Titels "Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften" (DSc.), Name der Kandidatin: Anna T. Litovkina, Themenschwerpunkt: A proverbium nem vész el, csak átalakul. A proverbium és antiproverbium vizsgálata.
  • 24. August 2020, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, Verfahren zur Verleihung des Titels "Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften" (DSc.), Name des Kandidaten: Tamás Forgács, Themenschwerpunkt: Történeti frazeológia.
  • 1. Juni 2018, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, Verfahren zur Verleihung des Titels "Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften" (DSc.), Name des Kandidaten: István Csernicskó, Themenschwerpunkt: 150 év nyelvpolitikája. A magyar és a vele érintkező nyelvek helyzete a mai Kárpátalja területén (1967-2017): összehasonlító nyelvpolitikai áttekintés.
  • 25. Juni 2015, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Natasa Zsófia Hannemann-Tamás, Themenschwerpunkt: Sicherheitsstrategien internationaler Studierender am Beispiel des Freshman Institutes an der FH Aachen.
  • 12. Dezember 2014, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Ilona Feld-Knapp, Themenschwerpunkt: Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von Tradition und neuen Herausforderungen.
  • 4. Juni 2013, Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Silvia Flögl, Themenschwerpunkt: Strukturelle Entwicklungen im regionalen Varietätenspektrum – am Beispiel von Gernsheim und Gimbsheim. Eine empirische Studie zur modernen Sprachdynamikforschung des Deutschen.
  • 19. März 2013, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, Verfahren zur Verleihung des Titels "Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften" (DSc.), Name der Kandidatin: Elisabeth Knipf-Komlósi, Themenschwerpunkt: Wandel im Wortschatz der deutschen Minderheitensprache. Am Beispiel des Deutschen in Ungarn.
  • 15. Juni 2012, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Maria Erb, Themenschwerpunkt: Korpusbasierte Untersuchungen zu den ungarischen Lehnwörtern der nachtürkischen deutschen Sprachinseln von Ungarn bis 1945.
  • 5. Dezember 2011, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Éva Márkus, Themenschwerpunkt: Wortgeographie des Ofner Berglandes.
  • 28. April 2009, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest/Piliscsaba, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Sándor János Tóth, Themenschwerpunkt: Germanismen im Slowakischen.
  • 12. März 2009, Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Györgyi Mérai, Themenschwerpunkt: Fachkommunikation und Fremdsprachenunterricht im Fachbereich Tourismus.
  • 14. April 2008, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Rita Brdar Szabó, Themenschwerpunkt: Funktionen der Metonymie im Sprachvergleich unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und des Ungarischen.
  • 23. Februar 2007, Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Krisztina Molnár, Themenschwerpunkt: Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen (eine sprachtypologisch-kontrastive Analyse).
  • 18. Oktober 2006, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Anna T. Litovkina, Themenschwerpunkt: Antisprichwörter Englisch-Russisch-Ungarisch.
  • 21. April 2006, Universität Pécs, Habilitationsverfahren, Name der Kandidatin: Judit Muráth, Themenschwerpunkt: Zweisprachige Wirtschaftslexikographie.
  • 11. März 2006, Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Monika Jäger-Manz, Themenschwerpunkt: Primäre sprachliche Sozialisation und Sprachgebrauch mehrsprachiger Kinder ungarndeutscher Herkunft in Südungarn. Eine empirische soziolinguistische Erhebung zur Mehrsprachigkeit der deutschen Minderheit im frühen Kindesalter.
  • 13. April 2005, Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Andrea Zrínyi, Themenschwerpunkt: Analysen zu deutschen Abtönungspartikeln unter dem Aspekt der Übersetzung, Lexikographie und Didaktisierung.
  • 27. Januar 2004, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Ida Dringó-Horváth, Themenschwerpunkt: Wechselwirkung von Fachdidaktik und Technik im Zeitalter des Computers. Analyse. und Evaluation des modernen Lehr- und Lernmediums „Elektronisches PC-Wörterbuch“ für Deutsch als Fremdsprache.
  • 17. Dezember 2003, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Ágnes Dávid, Themenschwerpunkt: Sprachkontakte Deutsch-Ungarisch.
  • 9. Mai 2003, Universität Pécs, Habilitationsverfahren, Name des Kandidaten: László Ódor, Themenschwerpunkt: Die multikulturelle Schweiz: aus der Sicht des Deutschunterrichts in Ungarn.
  • 29. April 2002, Universität Debrecen, Habilitationsverfahren, Name des Kandidaten: Jiŕi Pilarsky, Themenschwerpunkt: Donausprachbund. Das arealistische Profil einer Sprachlandschaft.
  • 20. Februar 2002, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Mihály Harsányi, Themenschwerpunkt: Historische Sprachdenkmäler aus dem 18. Jahrhundert.
  • 29. April 2001, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren (Dr. habil.), Name der Kandidatin: Erzsébet Knipf-Komlósi, Themenschwerpunkt: Die Substantivbildung in der Mundart. Ein Beitrag zur Substantivderivation am Beispiel einer ungarndeutschen Mundart.
  • 20. Oktober 2000, Universität Pécs, Habilitationsverfahren (Dr. habil.), Name der Kandidatin: Marianne Nikolov, Themenschwerpunkt: Issues in English Language Education in Hungary.
  • 15. September 2000, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Judit Muráth-Péntek, Themenschwerpunkt: Zweisprachige Fachlexikographie in Theorie und Praxis.
  • 21. Mai 2000, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Éva Márkus, Themenschwerpunkt: Sprachinseldialektologie anhand des Deutschen im Ofner Bergland.
  • 15. Februar 2000, Universität Szeged, Berufungsverfahren (o. Univ.-Prof. für germanistische Linguistik), Name der berufenen Person: Vilmos Ágel.
  • 13. Dezember 1999, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Promotionsrat, Qualifizierungsverfahren: postdoktoraler Grad eines „Kandidaten der Sprachwissenschaft“ (CSc.), Name der Kandidatin: Györgyi Szalay, Themenschwerpunkt: Interimsprachliche Defizite in Verhandlungen.
  • 2. Dezember 1999, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Ulrich Langanke, Themenschwerpunkt: Elektronische Fachwörterbücher.
  • 2. Dezember 1999, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Attila Péteri, Themenschwerpunkt: Abtönungspartikel kontrastiv Deutsch-Ungarisch.
  • 25. Juni 1999, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Zsuzsanna Gerner, Themenschwerpunkt: Zur Sprache und Identität in Nadasch/Mecseknádasd. Eine empirische Untersuchung zur Sprachkontaktsituation und Identitätsbildung in der ungarndeutschen Gemeinde Nadasch.
  • 15. Juni 1999, Attila-József-Universität Szeged, Berufungsverfahren (Universitätsdozentur für deutsche Sprache), Name der berufenen Person: Vilmos Ágel.
  • 26. Mai 1999, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Szergej Tóth, Themenschwerpunkt: Sprache und Macht: Ein Thema für die Soziolinguistik.
  • 24. April 1999, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Katalin Petneki, Themenschwerpunkt: Angewandte Linguistik im Deutschen als Fremdsprache.
  • 1. April 1999, Pädagogische Hochschule Kecskemét, Berufungsverfahren (Hochschulprofessur für Deutsch als Fremdsprache), Name der berufenen Person: Sarolta Lipóczi-Csabai.
  • 9. März 1999, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Promotionsrat, Qualifizierungsverfahren: postdoktoraler Grad eines „Kandidaten der Sprachwissenschaft“ (CSc.), Name der Kandidatin: Maria Erb, Themenschwerpunkt: Lexikalische Entlehnungen als Folge von Kulturkontakt: diachrone Untersuchungen anhand des Deutschen als Minderheitensprache.
  • 22. Februar 1999, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, Habilitationsverfahren (Dr. habil.), Name der Kandidatin: Katharina Wild, Themenschwerpunkt: Zur komplexen Analyse der „Fuldaer“ deutschen Mundarten Südungarns.
  • 30. Januar 1999, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Judit Navracsics, Themenschwerpunkt: Dreisprachiger Spracherwerb im Kleinkindalter.
  • 12. Oktober 1998, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: János Mohácsi, Themenschwerpunkt: Wirtschaftsdeutsch als Fremdsprache.
  • 19. Juni 1998, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Tibor Szűcs, Themenschwerpunkt: Aspekte der Vermittlung des Ungarischen als Fremdsprache an Deutschsprachige.
  • 30. Mai 1998, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Krisztina Bohák, Themenschwerpunkt: Theoretische Fragen der Erforschung des Dolmetschens.
  • 30. Mai 1998, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Ágnes Salánki, Themenschwerpunkt: Übersetzungswissenschaft Deutsch-Ungarisch.
  • 4. Mai 1998, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Habilitationsverfahren (Dr. habil.), Name des Kandidaten: Nelu Bradean-Ebinger, Themenschwerpunkt: Deutsch im Kontakt: als Minderheits- und als Mehrheitssprache in Mitteleuropa. Eine soziolinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch bei den Ungarndeutschen, Donauschwaben und Kärtner Slowenen.
  • 5. Dezember 1997, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Krisztina Szabari, Themenschwerpunkt: Theorie und Praxis des Dolmetschens.
  • 5. Dezember 1997, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Promotionsverfahren (PhD), Name der Kandidatin: Katalin Petneki, Themenschwerpunkt: Angewandte Linguistik im Deutschen als Fremdsprache.
  • 25. September 1997, Attila-József-Universität Szeged, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: Tamás Kispál, Themenschwerpunkt: Zweisprachige Sprichwörter-Lexikographie in Theorie und Praxis.
  • 30. Juni 1997, Attila-József-Universität Szeged, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: László Vincze, Themenschwerpunkt: Deutsch-ungarische namenkundliche Kontakte, Straßennamen-Forschung.
  • 15. Mai 1997, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Habilitationsverfahren (Dr. habil.), Name des Kandidaten: Gábor Székely, Themenschwerpunkt: Lexikalische Steigerung im Deutschen, im Russischen und im Ungarischen.
  • 10. Februar 1997, Attila-József-Universität Szeged, Berufungsverfahren (o. Univ.-Prof. für germanistische Linguistik), Name der berufenen Person: Péter Bassola.
  • 12. November 1996, Janus-Pannonius-Universität Pécs, Habilitationsverfahren (Dr. habil.), Name der Kandidatin: Ágnes Huszár, Themenschwerpunkt: Soziolinguistische Aspekte der Sprachproduktion bilingualer Sprecher des Deutschen in Ungarn.
  • 22. März 1996, Lajos-Kossuth-Universität Debrecen, Promotionsverfahren (Dr. univ.), Name der Kandidatin: Márta Murányi-Zagyvai, Themenschwerpunkt: Kontrastive Phraseologie Deutsch-Ungarisch.
  • 19. Februar 1996, Lajos-Kossuth-Universität Debrecen, Promotionsverfahren (PhD), Name des Kandidaten: István Terts, Themenschwerpunkt: Kommunikationswissenschaft.
  • 8. November 1995, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Qualifizierungsverfahren: „Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften“ (DSc.), Name des Kandidaten: András Kertész, Themenschwerpunkt: Metalinguistik: Beiträge zur naturalisierten Wissenschaftstheorie.
  • 24. August 1995, Attila-József-Universität Szeged, Promotionsverfahren (Dr. univ.), Name des Kandidaten: Tibor Lénárd, Themenschwerpunkt: Valenz der mittelhochdeutschen Fortbewegungsverben und ihrer Manifestationen im Text der Österreichischen Reimchronik.
  • 7. April 1995, Attila-József-Universität Szeged, Promotionsverfahren (Dr. univ.), Name des Kandidaten: Koloman Brenner, Themenschwerpunkt: Dialektologie deutscher Sprachinseln entlang der österreich-ungarischen Grenze.
  • 3. Februar 1995, Pädagogische Hochschule Kecskemét, Berufungsverfahren (Hochschuldozentur für Deutsch als Fremdsprache), Name der berufenen Person: Sarolta Lipóczi-Csabai.
  • 12. Oktober 1993, Attila-József-Universität Szeged, Promotionsverfahren (Dr. univ.), Name der Kandidatin: Marianne Róka, Themenschwerpunkt: Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz.
  • 15. Oktober 1992, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Wiss. Attestatskommission, Qualifizierungsverfahren: postdoktoraler Grad eines „Kandidaten der Sprachwissenschaft“ (CSc.), Name der Kandidatin: Dorottya Holló, Themenschwerpunkt: Kontrastive Idiomatik Englisch-Ungarisch.
  • 22. April 1991, Pädagogische Hochschule „György Bessenyei“ Nyíregyháza, Berufungsverfahren zum Leiter des Lehrstuhls für Deutsch als Fremdsprache, Name der berufenen Person: László Barabás.

Anmerkung:
Die Gutachten und Stellungnahmen, die der Schweigepflicht unterliegen (z.B. im Auftrag des Ungarischen Hochschul-Akkreditierungsrates und ähnlicher Organisationen bzw. Institutionen), wurden in das obige Verzeichnis selbstverständlich nicht aufgenommen.

 Zum Anfang der Seite.